Wissenschaftliches Arbeiten

 

Das Schreiben von wissenschaftlichen Texten, Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten ist für fast jeden Studierenden eine Herausforderung. Es geht darum, ein Thema methodisch und systematisch zu bearbeiten. Dabei werden zunächst Fakten gesammelt, wobei die Quellen zu belegen sind. Im nächsten Schritt sind die gesammelten Informationen zu interpretieren, um schließlich zu einer eigenen Position zu kommen. In jedem Fall muss deutlich werden, wie der Autor zu seinem Ergebnis kommt. Das heißt, für jede Behauptung muss ein objektiv nachvollziehbarer Beweis erbracht werden.

In dem Workshop geht es zunächst um den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit vom Deckblatt bis zur ehrenwörtlichen Erklärung. Hierbei werden die inhaltlichen Anforderungen, die Formvorschriften und sonstige Regelungen ausführlich erläutert. Einen Schwerpunkt bildet das richtige Zitieren und das Literaturverzeichnis. Auch die logische Argumentation und Stilfragen werden erörtert. Weiterhin werden viele Tipps und Anregungen zur Arbeitsmethodik vermittelt. Im Folgenden die weseentlichen Inhalte:

Alle Projektarbeiten sind nach den Regeln für wissenschaftliches Arbeiten anzufertigen.

Dabei sind zunächst die grundsätzlichen Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten:

  • Objektivität
  • Klarheit
  • Vollständigkeit der Themenbehandlung
  • Übersichtlichkeit der Darstellung

Zu beachten ist ferner ein übersichtlicher Aufbau der Projektarbeit in folgender Reihenfolge:

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis oder Darstellungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Inhaltliche Gliederung: Einleitung – Hauptteil – Schluss
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Anhang (optional)
  • Eigenständigkeitserklärung
  • Gespeicherte Internetquellen auf einem Stick

Für alle genannte Elemente sind inhaltliche Anforderungen und Darstellungsvorschriften einzuhalten.

Bei der Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit sind zusätzlich folgende Hinweise zu berücksichtigen:

  • Formulierung der Leitfrage, die mit der Projektarbeit beantwortet werden soll
  • Gegebenenfalls das Aufstellen einer These, die im Rahmen der Arbeit durch Argumente bestätigt wird oder auch widerlegt wird
  • Logische Darstellung der Inhalte sowie schlüssige Argumentation
  • Eigenleistung muss erkennbar sein, d.h. es muss systematisch und nachvollziehbar dokumentiert werden, wie man zu einer Entscheidung, Bewertung, Auswahl, Erkenntnis oder einer Meinung kommt.
  • Belegung aller Übernahmen mit Quellenangaben
  • Korrekte, vollständige und einheitliche Zitierweise
  • Vollständige Verzeichnisse mit textlicher Erläuterung (Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Abkürzungen, Literatur)
  • Layout- und Form-Vorschriften

Nach der Veranstaltung erhalten die Studierenden einen Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten und damit das Rüstzeug für die Abschlussarbeiten im Studium.

Dozent
Jörg Zilinski

Dozentin
Renate Streuer